top
thyrnau.jpg kellberg.jpg
Menu
Aktuelles_cl

Aktuelles
 


2024 Weihnachtsmarkt
mehr

2024 Spende an Kindergärten usw.
mehr

2024 JHV
mehr

 

Aktuelles rund um den Wirtschaftskreis Thyrnau-Kellberg
 

   

06.12.2024 - Wirtschaftskreis spendet 1150 Euro


Der Thyrnauer Weihnachtsmarkt war durch den gewaltigen Besucherandrang an den zwei Tagen wieder ein großer Erfolg. Darüber freute sich neben den Anbietern der Wirtschaftskreis Thyrnau/Kellberg, die Interessensgemeinschaft von über 60 gewerbetreibenden Mitgliedsbetrieben in der Gemeinde, der den Weihnachtsmarkt wieder bestens organisiert hatte.

Jetzt hat der Wirtschaftskreis für einige Einrichtungen Weihnachtsgeschenke in der Gesamthöhe von 1150 Euro gespendet.

Dabei überreichte der Vorsitzende Steffen Kreis 250 Euro für den Thyrnauer Kindergarten St. Franz Xaver. Weitere 250 Euro bekamen der Kindergarten St. Blasius von Kellberg sowie der Waldkindergarten „Frischluft“ in Aichet jeweils zur Anschaffung von Spielsachen.

100 Euro bekam die Pfarrei Thyrnau, weil der Nikolausempfang in der Pfarrkirche durchgeführt werden konnte. Weitere 150 Euro übergab Steffen Kreis der Kindergarde der Faschingsgilde Thyrnau, weil Mädchen dieser Garde den Niklaus als Engel begleitet hatten. Und schließlich gingen 150 Euro an das Kloster Thyrnau für Sanierungsmaßnahmen.

 

30.11.2023 und 01.12.2024 - Weihnachtsmarkt in Thyrnau


Nikolaus als Besuchermagnet


Sehr gut besucht war wieder der Weihnachtsmarkt in Thyrnau, der so wie immer vom Wirtschaftskreis Thyrnau/Kellberg mit dem Vorsitzenden Steffen Kreis an der Spitze bestens organisiert worden war und der dabei so wie erstmals vor zwei Jahren wieder an zwei Tagen auf dem Lorettoplatz – eingerahmt von der Thyrnauer Pfarrkirche und der Loretto-Kapelle – stattfand.

Ganz besonders am zweiten Tag, am späten Samstagnachmittag, war auf diesem Platz fast kein Durchkommen mehr. Eindeutiger Grund dafür war die Ankündigung vom Einzug des Heiligen Nikolaus (Franz-Josef Kronawitter) mit seinem grimmigen Krampus in die Pfarrkirche. Diese war zu diesem Zeitpunkt bereits bis auf den letzten Platz voll besetzt mit den erwartungsfrohen Kindern in Begleitung der Eltern oder Großeltern.

Begleitet wurde der Heilige dabei von einer achtköpfigen, weiß gekleideten Engerlschar, alle Mitglieder der Thyrnauer Mädchengarde. Nachdem sich der Heilige den Kinder vorgestellt hatte, verteilte er zusammen mit seinen Engeln insgesamt 160 kleine Leinensäcke, die prall gefüllt waren mit Süßigkeiten und die alle der Wirtschaftskreis gesponsert hatte.

Auf dem Kirchplatz herrschte zu dieser Zeit zwischen den Verkaufsbuden des Wirtschaftskreises bereits dichtes Gedränge, in denen Kunsthandwerker aus der Gemeinde Thyrnau ihre Waren anboten. In einer dieser Buden boten die Schwestern Lucia, Theresia und Maria Josefa vom Kloster Thyrnau selbstgemachte Lebkuchen, Plätzchen und Konfitüre sowie gestrickte Socken an, Johanna Harant hatte Seifen, Keramik oder Türkränze im Angebot, bei Ingrid Böhmisch-Kreis war es eine bunte Auswahl an kunstvoll gefärbter Wolle, beim „Hoizdrazer“ Gerhard Schmid konnte man viele Geschenkideen ganz aus Holz erwerben, bei Fritz Gruber staunten die Besucher über sein reiches Angebot an wunderschönen Krippen und beim Frauenbund Thyrnau gab es selbstgemachte Liköre, Marmeladen oder Apfelbrote.

Ewig lange Schlangen stauten sich vor allem vor den Buden, an denen es etwas zum Essen oder heiße Getränke zu kaufen gab, die dann am langen Holztresen bei so manchem Ratsch gemütlich verköstigt werden konnten.

Im weiteren Rahmenprogramm dieses Weihnachtsmarktes tanzten die acht Engerl der Kindergarde vor der Pfarrkirche noch einen anmutigen Tanz und die neun Bläser des Kellberger „Bleh Haffa“ unter der Leitung von Leo Schauer stimmten immer wieder weihnachtliche Melodien an.

 

08.04.2024 - Jahreshauptversammlung


Bedauern über Schließung des Einkaufsmarktes
 
Für die Lebensqualität in ländlichen Räumen ist eine Nahversorgung vor allem mit Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung. Deshalb hat der Wirtschaftskreis Thyrnau-Kellberg bei seiner Jahreshauptversammlung die Schließung des Einkaufsmarktes Fisch in Kellberg zum Jahreswechsel sehr bedauert. Zumal Geschäftsinhaber Hermann Fisch als Mitglied der ersten Stunde des Wirtschaftskreises und als jahrelanger 1. Vorstand, Beisitzer und großer Unterstützer eine Größe im Wirtschaftskreis war. Dafür dankte ihm Steffen Kreis als aktueller Vorsitzender mit den besten Wünschen für die Zukunft.

62 Mitglieder, so gab Steffen Kreis bekannt, hat der Wirtschaftskreis aktuell. Der Vorsitzende erinnerte an den Nikolauseinzug mit einer kleinen Schar Engerl, der im vergangenen Jahr turnusmäßig in Kellberg stattgefunden hatte und zu dem etwa 120 Kinder in die Pfarrkirche gekommen waren. Für diese hatte der Wirtschaftskreis kleine Säckchen mit Süßem verteilt. Draußen wurde an alle Besucher Glühwein oder alkoholfreier Kinderpunsch ausgeschenkt. Dazu gab es süßen Lebkuchen, ebenfalls vom Wirtschaftskreis gesponsert. Die freiwilligen Spenden für diese Stärkungen wurden vom Wirtschaftskreis an die Kindergärten in der Gemeinde gespendet.

Mit einem Dank an die Gemeindearbeiter erinnerte Steffen Kreis auch an das Anbringen der Weihnachtssterne an den Straßenlaternen von Thyrnau und Kellberg. Für dieses Jahr kündigte er wieder einen Weihnachtsmarkt an. Aus dem geselligen Bereich erinnerte der Vorsitzende schließlich an ein Grillfest beim Thyrnauer Gasthaus Edlfurtner.

In seinem letzten Kassenbericht konnte Schatzmeister Martin Weiss eine Reihe von Spenden aufzählen. Dabei erinnerte er an die Spenden von jeweils 250 Euro an die beiden Kindergärten in Thyrnau und Kellberg, an weitere 100 Euro für den Waldkindergarten „Frischluft“ in Aichet, jeweils 100 Euro spendete der Wirtschaftskreis an die Pfarrei Kellberg, an das Kloster Thyrnau und an den Elternbeirat der Grundschule Thyrnau, 150 Euro bekam die Kindergarde der Faschingsgilde Thyrnau für die Nikolausbegleitung beim Einzug in Kellberg und schließlich gingen 500 Euro an die Feuerwehr Kellberg anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens. Martin Weiss konnte trotz der vielen Spenden ein gesundes finanzielles Polster belegen. Für seine Arbeit bekam er von den beiden Kassenprüfern Andreas Wollinger und Thomas Schiermeier großes Lob. Die Mitglieder wählten schließlich Robert Böhmisch zu seinem Nachfolger als Kassier.

2. Bürgermeister Franz Mautner dankte dem Wirtschaftskreis für seine vielen Aktivitäten in der Gemeinde sowie für die gute Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde. Ehrenamtliche Arbeit, so Mautner, sei innerhalb der Gemeinde sehr wichtig und in diesem Sinne hoffe er auch für die Zukunft auf den Fortbestand des Wirtschaftskreises. Dazu versprach Vorsitzender Steffen Kreis, dass der Wirtschaftskreis auch in der Zukunft einzelne Personen unterstützen werde, die durch Krankheit oder Schicksalsschläge in Not geraten sind.  
 

18.12.2023 - Wirtschaftskreis spendet 1050 Euro



Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest hat der Wirtschaftskreis Thyrnau/Kellberg, die Interessensgemeinschaft von 63 gewerbetreibenden Betrieben, Weihnachtsgeschenke in einer Gesamthöhe von 1050 Euro gespendet.

Dabei überreichte der Vorsitzende Steffen Kreis mit der Schriftführerin Anita Wollinger der Kindergartenleiterin Klaudia Rauscher 250 Euro für den Thyrnauer Kindergarten St. Franz Xaver, weitere 250 Euro bekam der Kindergarten St. Blasius Kellberg und 100 Euro, ebenfalls zur Anschaffung von Spielsachen, bekam der Waldkindergarten Frischluft in Aichet.
Jeweils 100 Euro bekamen die Pfarrei Kellberg, das Kloster Thyrnau und die Nikolausorganisation von Kellberg und schließlich übergab Steffen Kreis noch 150 Euro an die Kindergarde der Faschingsgilde Thyrnau.

Beim Nikolauseinzug waren durch den Ausschank von heißen Getränken 190 Euro an Spenden eingegangen, den restlichen Betrag hatte der Wirtschaftskreis großzügig aufgestockt.

16.12.2023 - Wirtschaftskreis spendet für Kindergarde


Im Rahmen der Weihnachtsfeier der Kindergarde der Faschingsgilde Thyrnauer im Gasthof Grinninger überreichte der Vorsitzende des Wirtschaftskreises Thyrnau/Kellberg Steffen Kreis (hinten, links) an die Kindergarde der Faschingsgilde eine Spende.

Damit bedankte er sich gleichzeitig auch dafür, dass Vertreterinnen dieser Kindergarde kürzlich den Heiligen Nikolaus bei seinem Nikolauseinzug in Kellberg als Engerlschar begleitet hatten. Diesen Einzug hatte der Wirtschaftskreis organisiert und für die erwachsenen Besucher heiße Getränke ausgeschenkt.

Den Spendenerlös daraus übergab jetzt Steffen Kreis an die dankbaren Mitglieder der Kindergarde. Darüber freuten sich auch Faschingspräsident Christoph Heinze und Gardetrainerin sowie Vorstandsmitglied Kerstin Thoma-Maderer.


04.12.2023 - Nikolauseinzug in Kellberg

Heiliger kommt mit Krampus und acht Engeln

Auch in diesem Jahr hat der Wirtschaftskreis Thyrnau/Kellberg, die Gemeinschaft der gewerbetreibenden Betriebe, einen groß angelegten Nikolauseinzug organisiert.

Im jährlichen Wechsel zwischen Thyrnau und Kellberg machte dieses Mal der Heilige in Kellberg Station. Dort war die Pfarrkirche St. Blasius sehr gut besucht, als der Heilige Nikolaus in Begleitung seines grimmig dreinschauenden Krampus und einer kleinen Schar von acht Engel einzogen.

Auf diesen hohen Gast wartete in der Kirche neben dem Vorsitzenden des Wirtschaftskreises Steffen Kreis auch Geistl. Rat Alois Anetseder (links), der zuvor die Kinder auf die Weihnachtszeit eingestimmt hatte. Kinder des Kellberger Kindergarten umrahmten die Feier mit Liedern, Erzieherin Theresia Stadler-Bailey erzählte die Geschichte vom heiligen Nikolaus, von Kindergartenkindern gestenreich untermalt.

Zum Abschluss verteilten der Heilige und sein Krampus noch an alle Kinder kleine Säckchen, die der Wirtschaftskreis gespendet hatte. Draußen auf dem Kirchenplatz hatten die Organisatoren eine heiße Theke aufgebaut, an der Glühwein oder alkoholfreier Kinderpunsch ausgeschenkt wurde. Dazu gab es Lebkuchen.

Die Spenden für diese Stärkungen wurden an die Thyrnauer Kindergärten gespendet.


25.06.2023 - Wirtschaftskreis spendet an Feuerwehr und Schule


Das 150. Gründungsjubiläum der Feuerwehr Kellberg hat der Wirtschaftskreis Thyrnau-Kellberg jetzt zum Anlass genommen, um der Kellberger Wehr eine Spende von 500 Euro zu überreichen.

Die Mitglieder des Wirtschaftskreises, also die gewerbetreibenden Betriebe in der Gemeinde Thyrnau, so erklärte der Vorsitzende des Wirtschaftskreises Steffen Kreis (l.) dem Vorsitzenden der FFW Kellberg (rechts), wollten sich mit dieser Spende auch mal dafür bedanken, dass die Betriebe mit der FFW Kellberg zu jeder Zeit einen zuverlässigen Partner und Helfer bei Bränden, Unwettern, Schadensfällen oder sonstigen Notfällen hatten, die zudem immer dann sofort gekommen sei, wenn sie gerufen wurde. „Auf die Aktiven der Feuerwehr Kellberg war immer Verlass“, versicherte dazu Steffen Kreis noch, bevor sich Norbert Andorfer für diese Spende bedankte.

Eine weitere Spende des Wirtschaftskreises bekam bei dieser Gelegenheit auch der Elternbeirat der Grundschule Thyrnau in Höhe von 100 Euro für deren jährliches Grillfest.
 
Spende an FFW Kellberg
 
 

Copyright
© Copyright 2023 by Wirtschaftskreis Thyrnau-Kellberg e. V.
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*